Veranstaltungstyp Diskussion
Veranstaltungstyp
Alles
Diskussion
Ernährung
Film
Körperarbeit
Kräuterwanderung
Markt
Meditation
Seelenarbeit
Sport
Stammtisch
Veranstaltung
Veranstaltungsreihe
Vortrag
Workshop
Veranstaltungsort
Alles
Aschenhof
Ausflug in einen Permakulturgarten
Bibliothek im Rathaus
Bürgerhaus
Bürgerhaus Galerie im Erdgeschoss
Bürgerhaus Vereinsraum im 1. Obergeschoß
Club Kino Schauburg
ehem. Thüringer Lebkuchen GmbH
Galerie HibuArt
Georgenhalle, Hildburghausen
Hildburghausen
Lerchenberg, Zella-Mehlis
Mehrzweckhalle "Arena Schöne Aussicht"
Mehrzweckhalle "Arena Schöne Aussicht", Zella-Mehlis
Parkplatz Ruppberg
Proberaum der Theatergruppe, Jugendfreizeittreff
Scheune Bürgerhaus
steht noch nicht fest
Streuobstwiese auf dem Lerchenberg, unterhalb Essbare Stadt, Zella-Mehlis
Streuobstwiese Lerchenberg
Wald und Wiese
Veranstaltungs-Schlagwort
Alles
Wissen
Im Freien
Bildungsraum
Kreativraum
Bewegungsraum
Mitmachen
Lernraum
Entspannungsraum
Freiraum
Diskussionsraum
Musikraum
Kommunikation
Umsetzen
April

Details zur Veranstaltung
„Die Freiheit, frei zu sein“ Hannah Arendts Formulierung ist zugleich biographisch begründet und zeitlos. Sie gibt uns Anstoß zum
Details zur Veranstaltung
„Die Freiheit, frei zu sein“
Hannah Arendts Formulierung ist zugleich biographisch begründet und zeitlos.
Sie gibt uns Anstoß zum Gespräch.
Was bedeutet Freiheit?
Wir wollen uns dem Begriff nähern, uns zuhören und ausloten, was wir brauchen, um uns frei zu fühlen:
Was heißt es für uns und heute, frei zu sein?
Ohne Anmeldung, Eintritt: frei
Organisator
Zeit
(Mittwoch) 18:00 - 20:00
Ort
Scheune Bürgerhaus
Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis



Details zur Veranstaltung
Krisen begleiten die gesellschaftliche Entwicklung schon immer, aber in den letzten drei Jahren dominieren sie unsere Gesellschaft. „Schlittern“ wir durch unseren Lebens- und Wirtschaftsstil in
Details zur Veranstaltung
Krisen begleiten die gesellschaftliche Entwicklung schon immer, aber in den letzten drei Jahren dominieren sie unsere Gesellschaft. „Schlittern“ wir durch unseren Lebens- und Wirtschaftsstil in diese Krisen, werden sie durch eine Verhärtung der Positionen beschleunigt oder werden sie sogar befeuert, da es immer politische und wirtschaftliche Krisengewinner gibt?
Die aktuellen Krisen führen zu einem Verlust dessen, was uns wertvoll ist und was wir für eine scheinbar feste Basis hielten: Vielfalt der Meinungen, Respekt im Umgang, uneingeschränkte Geltung demokratischer Spielregeln. Es ist zum einen ein Gefühl des unkontrollierten Verlusts; eines Abgetragenwerdens dieses Fundaments, zum anderen eine Beobachtung des aktiven Abbaus durch Regierungen und Medien.
Auf der Strecke bleiben Aufarbeitung, Empathie und Vieldeutigkeit, die der Krisenmodus nicht zulässt. Meinungskorridore werden enger, verbale Tabubrüche häufen sich.
Daniela Dahn zeigt mögliche Auswege: aus dem diffusen Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“ und aus der Resignation. Auswege durch scharfe Analysen, persönlichen Mut und einen Blick nach vorn. Denn die Vision eines friedlichen Europas, einer friedlicheren, gerechteren Welt, muss neu gezeichnet werden, um uns leiten zu können.
Fabian Scheidler, 1968 in Bochum geboren, ist ein deutscher Autor und Dramaturg. Er ist Mitbegründer des unabhängigen Fernsehmagazins Kontext TV und hat viele Jahre als Dramaturg für das Grips-Theater gearbeitet.
Kleine Gesprächsrunden für alle Anwesenden sollen die Diskussion unter den Besucher:innen ermöglichen.
Es ist uns wichtig, dass alle Menschen an der Veranstaltung teilhaben können, insbesondere Menschen mit sehr kleinen/ keinen Einkommen, die Schwierigkeiten haben ein Ticket zu kaufen. Sprechen Sie uns bitte bei Provinzkultur unter 03681 8074467 an!
Zukunft Denken ist eine Kooperationsveranstaltung mit Provinzkultur und der Wendeinitiative.
Diese Veranstaltung wird mit einer Diskussionsrunde abgeschlossen.
Tickets über Provinzkultur: Dahn & Scheidler in Zella-Mehlis
Zeit
(Samstag) 17:00 - 20:00
Ort
Mehrzweckhalle "Arena Schöne Aussicht"
Gewerbestr. 3a, 98544 Zella-Mehlis

Details zur Veranstaltung
Krisen begleiten die gesellschaftliche Entwicklung schon immer, aber in den letzten 3 Jahren dominieren sie unsere Gesellschaft. „Schlittern“ wir durch unseren Lebens- und Wirtschaftsstil in
Details zur Veranstaltung
Krisen begleiten die gesellschaftliche Entwicklung schon immer, aber in den letzten 3 Jahren dominieren sie unsere Gesellschaft. „Schlittern“ wir durch unseren Lebens- und Wirtschaftsstil in diese Krisen, werden sie durch eine Verhärtung der Positionen beschleunigt oder werden sie sogar befeuert, da es immer politische und wirtschaftliche Krisengewinner gibt?
Die aktuellen Krisen führen zu einem Verlust dessen, was uns wertvoll ist und was wir für eine scheinbar feste Basis hielten: Vielfalt der Meinungen, Respekt im Umgang, uneingeschränkte Geltung demokratischer Spielregeln. Es ist zum einen ein Gefühl des unkontrollierten Verlusts; eines Abgetragenwerdens dieses Fundaments, zum anderen eine Beobachtung des aktiven Abbaus durch Regierungen und Medien.
Auf der Strecke bleiben Aufarbeitung, Empathie und Vieldeutigkeit, die der Krisenmodus nicht zulässt. Meinungskorridore werden enger, verbale Tabubrüche häufen sich.
Daniela Dahn zeigt mögliche Auswege: aus dem diffusem Gefühl, dass „etwas nicht stimmt“ und aus Resignation. Auswege durch scharfe Analysen, persönlichen Mut und einen Blick nach vorn. Denn die Vision eines friedlichen Europa, einer friedlicheren, gerechteren Welt, muss neu gezeichnet werden, um uns zu leiten zu können.
Zu dieser Veranstaltung wird es KEINE Diskussionsrunde geben.
Zukunft Denken ist eine Kooperationsveranstaltung mit Provinzkultur und der Wendeinitiative.
Zeit
(Sonntag) 17:00 - 19:00
Ort
Galerie HibuArt
Ob. Marktstraße 36




Details zur Veranstaltung
Ist Social Media gefährlich?Wie kommt es, dass die Werbung so passgenau ist?Wie kann ich mich und meine Kinder schützen? Was
Details zur Veranstaltung
Ist Social Media gefährlich?
Wie kommt es, dass die Werbung so passgenau ist?
Wie kann ich mich und meine Kinder schützen?
Was wissen Facebook, Tictoc und Youtube wirklich über dich?
Für einen sensibleren Umgang mit Social Media.
Vortrag (ca. 1h) mit anschließender Diskussionsrunde.
Eintritt: 15€
Zeit
(Mittwoch) 19:00 - 21:00
Ort
Scheune Bürgerhaus
Louis-Anschütz-Str. 28, 98544 Zella-Mehlis